LNV Baden-Württemberg e.V.
  Aktuell Über uns Stellungnahmen Veröffentlichungen Themen LNV-Stiftung Kontakte Sitemap
Presseinformationen
Infobriefe
Selbstdarstellungs-Broschüre
Positionen
Jahresberichte
Taschenbuch des Naturschutzes
Naturobjekte des Jahres
LNV-Film
"Ende im Gelände"
LNV-Film
"Kurze Wege"
Broschüren-Archiv
Sonstiges

 

LNV-Archiv "Infos" zu wichtigen Themen

LNV-Infos 2012:

Kein schöner Land in dieser Zeit -
die Zukunft des ländlichen Raumes
Tagungsband des LNV-Zukunftsforums 2009 erschienen
Die Probleme und die großen Herausforderungen, vor denen der Ländliche Raum im Bereich Naturschutz, Wirtschaft,
Verkehr, Bildung oder Soziales steht, berühren viele Politikbereiche und die Natur- und Umweltschützer sind hierbei besonders gefordert. Wie wandelt sich der Ländliche Raum und welche Auswirkungen hat dieser Wandel?
Der Tagungsband kann für 10.- € beim Landesnaturschutzverband bezogen werden.

 

LNV-Zukunftsforum "Gefangen im Straßennetz"
"Die Mobilitätsillusion und ihre Folgen für Mensch und Natur"

Wissenschaftler und die Naturschutzverbände waren sich einig: neue Straßen beschleunigen den Verkehr und erzeugen dadurch neuen Verkehr. Die Verkehrsbelastung wird nicht gemindert, sondern die Belastungen durch Lärm und Abgase steigen und das Klima wird geschädigt.
Der Tagungsband kann für 10.- € beim Landesnaturschutzverband bezogen werden.

 

Tagungsband des 8. LNV-Zukunftsforums " NaturLernen" vom 17.10.2007
Den Interessierten und/oder Betroffenen ist das Problem bestens bekannt: Die Überfütterung unserer jungen Mitmenschen mit den zahllosen Ablenkungs- und Zerstreuungsmitteln lässt nur wenig Zeit und geistigen Freiraum für Phänomene wie Natur, Nachhaltigkeit oder Reflexionen über die Rolle des Menschen in der Natur. Sieben Referenten und Referentinnen hatten Wege aufgezeigt, wie man diesem Problem begegnen kann.
weiter
 

Die neuen Klage- und Beteiligungsrechte der Verbände
Zusammenfassung des IDUR-Seminars,
gemeinsam durchgeführt mit BUND und UfU
In der Aarhus-Konvention war festgelegt worden, dass jeder Mensch das Recht hat, in einer seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden zuträglichen Umwelt zu leben, und dass er sowohl als Einzelperson als auch in Gemeinschaft mit anderen die Pflicht hat, die Umwelt zum Wohle gegenwärtiger und künftiger Generationen zu schützen und zu verbessern. Als Konsequenz daraus ergeben sich bessere Beteiligungs- und Klagerechte für die Umweltverbände
weiter
 

Antrag des Landesnaturschutzverbandes an das Aktionsbündnis “Flächen gewinnen” :
„Innenentwicklung vor Außenentwicklung“

Für die bauliche Entwicklung der Städte und Gemeinden gilt die gesetzliche Vor-schrift des BauGB § 1 a, Ziff. 2: „zur Verringerung der zusätzlichen Inanspruchnahme von Flächen für bauliche Nutzungen sind die Möglichkeiten der Entwicklung der Gemeinden insbesondere durch Wiedernutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und andere Maßnahmen zur Innenentwicklung zu nutzen“.
weiter
 

Die wichtigsten Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht :
„Hilfen für Helfer“ heißt das am 10. Oktober 2007 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Es gilt rückwirkend ab dem 01.01.2007. Innerhalb der Naturschutz- und Umweltverbände werden allerdings nur wenige Ehrenamtliche direkt von den neuen „Hilfen für Helfer“ profitieren können. Grundlegend neu ist der Steuerfreibetrag in Höhe von maximal 500 Euro im Jahr für nebenberufliche Tätigkeiten.
weiter

 

LNV-Forderungen an die Modernisierung der
Großkraftwerke auf fossiler Rohstoffbasis

Werden Großkraftwerke auf Basis fossiler Rohstoffe neu geplant oder modernisiert, so sollten Behörden und Naturschutzverbände darauf achten, dass diese Kraftwerke gewisse Mindeststandards einhalten. Neue oder ertüchtigte oder modernisierte Großkraftwerke sind generell in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu errichten. Der Gesamtjahresnutzungsgrad von Großkraftwerken sollte mindestens bei 60% liegen.
weiter

 

Breites Bündnis zum Schutz des Begriffes Streuobst
Umweltverbände, Bio-Anbauverbände und Slow Food verfassen gemeinsame Erklärung zum Streuobstbau

Das breite Bündnis fordert unter anderem eine 30jährige Pflegebindung bei Neupflanzungen von Streuobstbeständen, die Beibehaltung des Obstbaufachpersonals auf Kreisebene sowie eine verstärkte ministerielle Förderung der Kontrolle und Vermarktung von getrennt erfasstem Streuobst. Für den Schutz des Begriffs Streuobst fordern die Verbände die Mindestkriterien „Hochstamm-Obstbau ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel“. weiter

 

Landesnaturschutzverband und NABU informieren:
Naturschutz-Beurteilung von Anlagen zur Gewinnung und Nutzung regenerativer Energie

Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energie sind neben der Energieeinsparung und der Energieeffizienz ein wesentlicher Baustein für eine zukunftsfähige Energiegewinnung ohne fossile Energieträger und ohne Atomkraft. Unter dieser Prämisse sind bei der Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft durch solche Anlagen Umweltentlastungen selbstverständlich zu berücksichtigen und in ihrem Umfang abzuwägen.
weiter

 

LNV-Information zum Feinstaub
Was ist eigentlich Feinstaub? Wie und wo entsteht Feinstaub?
Wie wird Feinstaub gemessen?
Welche Schäden verursacht Feinstaub?
Wer ist betroffen von hoher Feinstaubbelastung?
Welche Gesetze regeln die Feinstaubbelastung?
Was kann der Einzelne tun? Was müßten die Verwaltung und die Politik unternehmen?
Auf all diese Fragen gibt der Landesnaturschutzverband eine kurze Antwort
weiter

 

Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg
gemeinsame Erklärung von Landesfischereiverband, Landesnaturschutzverband und Naturschutzbund
Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen Energiequellen (z.B. Sonne, Wind) einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Energieversor-gung leisten und genießt in Baden-Württemberg breite gesellschaftliche Unterstützung. Dennoch sind Wasserkraftanlagen aus Sicht der Naturschutzverbände insgesamt differenziert zu bewerten.
weiter

 

Die Entwicklung des motorisierten Straßenverkehrs
Ungeachtet der Defizite öffentlicher Kassen geht die Planung zum Bau neuer Straßen weiter. Dabei halten die von den Planern angegebenen Gründe für den Bau neuer Straßen einer Überprüfung meist nicht stand. Sie stehen in deutlichem Widerspruch zu verkehrswissenschaftlichen Erkenntnissen und demographischen Fakten. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen kritisiert das falsche Bewertungsverfahren des Bundesverkehrswegeplans und stellt fest: „Eine Überschätzung der Nutzeffekte der Infrastrukturprojekte ist die zwangsläufige Folge dieser Verfahrensweise.“ weiter

 

Der Biber in Baden-Württemberg
Unser größtes heimisches Nagetier erobert seit seinem ersten Wiederauftreten in Baden-Württemberg um 1980 unaufhaltsam von vier Seiten unser Land: Von Nordosten über Altmühl und Wörnitz, von Südosten über Donau und Iller, von Süden aus der Schweiz über den Hochrhein und (hier allerdings zaghaft) von Westen aus Frankreich vom Elsass her. Die jetzigen "Wanderungszugewinne" lassen die Prognose zu, dass Baden-Württemberg unter den jetzigen "Rahmenbedingungen" vermutlich in einigen Jahrzehnten wieder zum Biberland geworden ist. weiter

 

Energiepass als Energiebedarfsausweis

Die längst überfällige Novellierung der Energieeinspar-verordnung (EnEV, vormals Wärmeschutz-Verordnung) auf Bundesebene wird voraussichtlich erst im Sommer 2007 abgeschlossen sein. Massiver Lobbyeinfluss und völliges Desinteresse des Bundeswirtschaftsministeriums haben dazu geführt, dass es nicht gelungen ist, den seriösen Energiebedarfsausweis durchgehend zu verankern.
weiter

 

LNV zieht nach 2 Jahren Verwaltungsreform ernüchternde Bilanz:
Herbe Verluste im Naturschutz erfordern dringend Korrekturen!

Heute stehen landesweit lediglich 300 Naturschutz-Bedienstete 1.300 in der Flurneuordnung und knapp 1.000 in der Landwirtschaftsverwaltung gegenüber. Es steigen jedoch die Naturschutzaufgaben, wie die Umsetzung von Natura 2000, Mitwirkung bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Beurteilung der Umweltberichte bei Bebauungsplänen und vieles mehr weiter

 

„Wege zu einer innovativen und zukunftsfähigen Energiewirtschaft“

Ein Vortrag von Dr. Joachim Nitsch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.,
Stuttgart Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung

weiter

  Windenergie - eine Technologie mit Potenzial

Der Tagungsbericht zum Zukunftsforum 2005
"Zerschnitten und zerstückelt - oder vernetzt?
Landschaftszerschneidung contra Lebensraumverbund"

weiter

 

Effizienz statt Bürokratie im Umweltrecht

Ein Beitrag zu „Sustainable Governance“. Dokumentation der Tagung an der Fachhochschule Rottenburg am 8. April 2005
2005, 42 Seiten
weiter



Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg in Tübingen

2005, 76 Seiten, bebildert,
nur zu bestellen, 10,00 EUR zzgl. Versandkosten
info@lnv-bw.de


ältere Publikationen

Design und Programmierung:
Katrin Bächle Webdesign
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V
|
Olgastr.19
|
70182 Stuttgart
|
Tel.0711/ 24 89 55 20
|
Fax 0711/ 24 89 55 30
|
info [at] lnv-bw.de